Site-Suche

Deutsche Grammatik: Die Reihenfolge der Wörter im deutschen Satz

Die Grammatik der deutschen Sprache ist etwas komplizierterverglichen mit den verwandten Sprachen der romano-germanischen Gruppe. Nehmen Sie zum Beispiel die Deklination von Substantiven oder das Konzept eines grammatischen Geschlechts, das nicht auf Englisch ist. Das Konzept der Wortstellung existiert praktisch in allen Sprachen, nur in einigen Fällen beschäftigen wir uns mit der freien Anordnung von Wörtern im Satz, in anderen gibt es ein bestimmtes Muster.

Zum Zweck der Aussage ist der deutsche Satz in 3 Typen unterteilt:

  1. Erzählung (Aussagesatz).
  2. Interrogativ.
  3. Incentivierung (Imperativsatz).

Wortreihenfolge im deutschen Satz

Im deutschen Vorschlag gibt es 2 Artendie Anordnung der Wörter. Charakteristisch für den deutschen Vorschlag ist die zwingende Präsenz der beiden Hauptmitglieder: als Subjekt, sowie als Prädikat, Prädikat (es gibt Ausnahmen, die aber separat diskutiert werden sollten).

Ein einfacher nicht erweiterter Satz hat inSeine Zusammensetzung ist nur die Hauptmitglieder und sieht in etwa so aus: Ich schreibe. (Ich schreibe). Häufiger hat der Vorschlag mehr als zwei Mitglieder, in diesem Fall sprechen sie von einem weitverbreiteten Vorschlag.

Die Reihenfolge der Wörter im deutschen Satz hat zwei Arten: direkt und umgekehrt.

Gerade Wortstellung Es ist einfacher, einen einfachen populären Satz durch das folgende Schema auszudrücken: Subjekt + Prädikat + sekundäre Terme.

Er schreibt einen Brief.

Der konjugierte Teil des komplexen zusammengesetzten Prädikats bleibt immer an der zweiten Stelle, der andere, der nicht-konjugierte Teil, sowie das trennbare Präfix, gehen an das Ende des Satzes:

Er hat einen Brief geschrieben. Sie geht heute spazieren.

Die zweite Option - die umgekehrte Reihenfolge der Wörter.

Die Bedeutung des Satzes selbst durch die Verwendung eines anderen Schemas zum Anordnen von Wörtern ändert sich nicht. In diesem Fall ändern sich nur die Plätze I und III, die umgekehrte Reihenfolge sieht folgendermaßen aus: ein untergeordnetes Mitglied des Satzes + ein Prädikat (ein Referenzteil) + ein Subjekt + ein sekundäres Mitglied + ein nicht-prinzipielles Mitglied. Teil des Prädikats. Der letzte Platz wird ebenfalls als trennbares Präfix platziert.

Heute geht sie spazieren.

Wortstellung im deutschen Satz: negativer Satz

Meistens benutzt der deutsche Satz die Negation von nicht, die vor ein Wort gestellt wird, das es leugnet: Nicht alle sehen das.

Wenn die Negation das Prädikat betrifft, wird das Teilchen am Ende des Satzes gesetzt: Das wissen wir nicht.

Wenn die Negation das Substantiv berührt, benutze das Partikel kein, das direkt davor steht. Beide Wörter sind nach Geschlecht und Fall sortiert: Er hat keine Zeit.

Es sollte daran erinnert werden, dass es im Deutschen nur eine Negation gibt, im Gegensatz zu der russischen.

Wortstellung im deutschen Satz: Fragesatz

Es gibt zwei Arten von interrogativen deutschen Vorschlägen: mit einem Fragewort und ohne es.

Fragesatz ohne Fragewort: Ref. Teil des Prädikats + Subjekt + sekundäre Mitglieder + nespred. Teil des Prädikats: Gehst du im Park?

Fragesatz mit einem Fragewort von ihm und beginnt: vopr. Wort + спр. Teil des Prädikats + Subjekt + sekundäre Mitglieder + nespred. Teil des Prädikats: Wohin gehst du heute Abend spazieren?

Die Reihenfolge der Wörter im deutschen Anreizsatz

Ein Anreiz (Imperativ) drückt einen Aufruf zu etwas Handlung, Ordnung, Verbot aus. Das Prädikat, das in imperativer Stimmung steht, nimmt die erste Position ein: Gehen wir im Park!

Die Reihenfolge der Wörter in einem komplexen deutschen Satz

Es gibt zwei Arten von komplexen Sätzen: Verbindung und komplex. Da in einem zusammengesetzten Satz seine Teile unabhängig voneinander existieren können, unterscheidet sich die Reihenfolge der Wörter in ihnen wenig von einem einfachen deutschen Satz. Getrennt sollten wir uns auf einen komplexen Satz konzentrieren.

Erste Möglichkeit: Der Hauptvorschlag steht an erster Stelle, der zweite Teil folgt. In diesem Fall hat das allgemeine Schema der Wortreihenfolge die folgende Form:

  • Der Hauptsatz hat eine Wortfolge ähnlich einem einfachen Satz;
  • Nebensatz: unmittelbar nach dem Komma wird eine untergeordnete Union + untergeordnete + sekundäre Mitglieder + platziert (Negation, falls vorhanden) + unkonserviert. Teil des Prädikats + sp. Teil des Prädikats.

Separate Konsolen sind nicht getrennt. Wenn das Prädikat im Nebensatz durch ein reflexives Verb ausgedrückt wird, wird das Teilchen in der gewünschten Form unmittelbar nach der Vereinigung gesetzt, und nur dahinter steht das Subjekt.

Wenn die Reihenfolge der Sätze geändert wird, undder Hauptsatz geht in den Hintergrund, es beginnt mit einem Verweis. Teil des Prädikats, weil der Nebensatz, der in den Vordergrund getreten ist, die Rolle eines der Hauptmitglieder des Vorschlags spielt.

</ p>
  • Bewertung: